Workshopreihe im neuen Jahr
Wir freuen uns sehr euch zum Jahresende noch eine große Ankündigung zu machen:
WeiterlesenWir freuen uns sehr euch zum Jahresende noch eine große Ankündigung zu machen:
WeiterlesenJahresabschließende Vorstandsklausur
Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir das LJKE-Jahr mit einem Treffen des Vorstands und der Geschäftsstelle abgeschlossen. Dieses Jahr gab es aber eine Besonderheit – im Rahmen einer internen Klausurtagung beschäftigten wir uns intensiv mit unserer grundsätzlichen Ausrichtung und Planung für die kommenden drei Jahre. Zwei Tage lang arbeiteten wir in Bamberg mithilfe einer externen Beraterin intensiv an der Zukunft des LJKE.
Weiterlesen„Mittelschule Kooperation Kunst“ heißt der vom Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen LJKE Bayern initiierte Modell-Versuch, der je zwei Mittelschulen in Bayern im Schuljahr 2021/22 mit “ihrer” Jugendkunstschule vor Ort in einen spannenden Dialog bringt.
WeiterlesenNachdem die Herbstklausur letztes Jahr leider digital stattfinden musste, waren alle umso glücklicher, sich dieses Jahr im wunderschönen Chiemgau wiederzusehen und gemeinsam zu tagen. Dreiundzwanzig Mitglieder aus ganz Bayern haben vom 08.10.21 bis zum 10.10.21 an der LJKE-Herbstklausur teilgenommen.
WeiterlesenEin Artikel von dem Rat für Nachhaltige Entwicklung
Wie Kunst- und Kulturschaffende gemeinsam mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Bayern Impulse für Veränderungen setzen – gefördert vom Fonds Nachhaltigkeitskultur.
WeiterlesenArbeitstreffen in Nürnberg
Nachdem die letzten Arbeitstreffen und Mitgliederversammlungen alle im digitalen Raum stattfanden, war es nun endlich wieder an der Zeit, analog Stühle zu rücken. Dies geschah am vergangenen Samstag zusammen mit zwanzig TeilnehmerInnen in der Villa Leon in Nürnberg.
WeiterlesenDas bayernweite LJKE-Projekt Freiräumen hat begonnen: in Gauting sowie Gräfelfing gab es schon einiges zu sehen sowie zu erfahren.
WeiterlesenMitte Januar war es endlich soweit: die Fachjury wählten aus den Projektbewerbungen sieben Projektträger aus.
WeiterlesenGerade verbringen wir alle überdurchschnittlich viel Zeit vor Bildschirmen, da sowohl Besprechungen als auch Fortbildungen in den digitalen Raum verlegt werden. Ob eine mehrteilige digitale Workshopreihe zum Thema Diversität da überhaupt Anklang findet? Die Antwort lautet: ja! Sowohl die rund 50 Teilnehmenden als auch die acht Referierenden der aufeinander aufbauenden Formaten im Rahmen der Fortbildungsreihe Wurzelbehandlung waren begeistert, wie viel Interaktion, Austausch aber auch Raum für Emotionen im Digitalen möglich sind.
Neben theoretischen Betrachtungen des Themas Diversität in der kulturellen Bildungsarbeit, ging es beim praktischen Workshop über Collagen und Assemblagen mit der Trägerin des Bayerischen Kulturpreises 2020, Carolina Camilla Kreusch, um die Faszination von Vielfalt und Brüchen in der Kunst.
WeiterlesenWir freuen uns sehr, dass Carolina Camilla Kreusch unter den fünf GewinnerInnen des Kulturpreises Bayern 2020 ist und können es kaum abwarten, kommende Woche mit ihr unsere erste digitale Wurzelbehandlung zu veranstalten. Der Kreativ-Workshop am 27. und 28. November beschäftigt sich intensiv mit den Themen Collage/ Assemblage und Diversität und findet im Rahmen der Workshopreihe divers_us statt. Es wird ein digitaler Raum eröffnet, in dem Austausch, kreative-experimentelle Schaffungsprozesse und Perspektivwechsel zentral sind.
Weiterlesen