Im Oktober 2017 startete der LJKE die Qualitätsoffensive für Kinder- und Jugendkunstschulen in Bayern. Der Landesverband verbindet damit die Absicht, durch die Entwicklung eines Leitbildes, die Verankerung von Qualitätsstandards und das Angebot von gezielten Qualifizierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Fortbildungen im Einrichtungsmanagement, die bayerische Jugendkunstschullandschaft weiterzuentwickeln und möglichst nachhaltig abzusichern.
Erarbeitung und Verabschiedung von Standards
In einem ersten Schritt wurden hierzu Standards für Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen in Bayern bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 3.2.2018 verabschiedet. Diese Standards sind als gemeinsame Ziele für die Funktionsweise und Programmatik unserer Mitgliedseinrichtungen zu verstehen. Standards für bayerische Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen
Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen
Jährlich erhebt der LJKE Kennzahlen zu Teilnehmer-, Angebots-, und Stundenzahlen sowie zur Fördersituation von Jugendkunstschulen. Dank dieser Kennzahlen können Aussagen über Potentiale und Herausforderungen in der bayerischen Jugendkunstschullandschaft getroffen werden.
Ergebnisse der Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen 2017
Ergebnisse der Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen 2018
Ergebnisse der Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen 2019 (Leporello auch gedruckt bestellbar per Mail an sabine.eitel@ljke-bayern.de)
Ergebnisse der Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen 2020
Ergebnisse der Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen 2021
Handbuchvorlage für einrichtungsspezifisches Qualitätsmanagement
Seit Mitte 2019 arbeitet der LJKE an einem für Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen angepassten Qualitätsmanagement-System. Dieses wird die Möglichkeit bieten, Prozesse, Abläufe und die Strukturen der Einrichtungen abzubilden und weiterzuentwickeln. Dafür wird eine Handbuchvorlage entwickelt, welche den IST-Stand einer Einrichtung abbildet und den Ausgangspunkt für ein einrichtungsspezifisches Qualitätsmanagement bietet. All dies dient der Professionalisierung und dem Ausbau der Jugendkunstschullandschaft in Bayern.
Zusätzlich zu der Handbuchvorlage veröffentlicht der LJKE für seine Mitgliedseinrichtungen einen Orientierungsrahmen, welcher Unterstützung beim Ausfüllen des Handbuchs bietet und sich an den Standards für bayerische Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen orientiert.
Handbuchvorlage und Orientierungsrahmen werden voraussichtlich im Februar 2021 für LJKE-Mitglieder erhältlich sein. Der LJKE unterstützt die Mitglieder beim Ausfüllen ihrer Handbücher durch gezielte Worskhops und Beratungsangebote.
(Passwortgeschütz – nur für LJKE – Mitglieder)
Leitfadenzentrierte Interviews
Um einen qualitativen Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen bezogen auf die LJKE Standards zu bekommen, entwickelte der Landesverband in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Kunstpädagogik der Universität Augsburg (Katharina Linsel) ein leitfadenzentriertes Interview. Diese Interviews wurden von Studierenen der Kunst- und Kulturpädagogik zwischen 2019 und 2020 durchgeführt. Derzeit werden die Interviews qualitativ ausgewertet.
Fortbildungsreihen
Jährlich bietet der LJKE (meist zunächst exklusiv für seine Mitglieder, bei freien Kapazitäten auch für Externe) mehrere Fortbildungen mit professionellen Dozierenden an.
- Reihe Wurzelbehandlung: Theorie und Praxis künstlerischer Kompetenzen und Methoden (z.B. 3D-Druck, Großplastiken)
- Reihe WurzelbehandlungQ: Theorie und Praxis aus den Bereichen Pädagogik und Verwaltung von und in Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (z.B. Recht, Diversität).