Willkommen beim LJKE Bayern
Wir, der bayerische Landesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen, setzen uns für kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein, indem wir die Interessen von über 50 bayerischen Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen in kultur- und bildungspolitischen Fragen vertreten.
Jugendkunstschulen in Bayern
Kinder und Jugendliche wachsen durch kulturelle
Bildung – Jugendkunstschulen sind ein unverzichtbarer
Baustein kommunaler Bildungslandschaften.
Folgt uns auch auf Instagram und bekommt noch mehr Einblicke.
Kooperation mit der FAU 🏛️ 🤝
Künstliche Intelligenz für die Kunstpädagogik
Im Rahmen des vom BMBFSFJ geförderten Forschungsprojekts „Künstliche Intelligenz für die Kunstpädagogik“ (Artificial Intelligence for Arts Education, kurz: AI4ArtsEd) erforscht der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (FAU Erlangen-Nürnberg), wie Kinder und Jugendliche kreativ, selbstbestimmt und kritisch mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten können.
Dabei geht es insbesondere um sogenannte „kreative KIs“ – also digitale Systeme, die Bilder, Musik oder sogar kurze Videoclips erzeugen können. Der LJKE unterstützt und begleitet gemeinsam mit drei Jugendkunstschulen – dem KinderKunstRaum Nürnberg, der Schule der Phantasie Fürth/Franken und der JuKS Erlangen – mit unseren Praxiserfahrungen den Forschungsprozess.
#kooperation
#bayerischejugendkunstschulen
#mehrdrininbayern
#ki
#kulturellebildung
Nov. 16
LJKE-Herbstklausur 2025 in Coburg🍂🍁
Mit dabei waren:
@querkunst_kaufbeuren
@jukumobil
@inklusiveakademie
@phantasieingraefelfing
@sdf_gauting
@schulederphantasie_fuerth
@juks_ansbach
@jugendkunstschule_erlangen
@kunstbetrieb
@kinderkultur_nbg
Großes Dankeschön an:
@cosmoscoburg
@creapolis_coburg
@fabi.ja
@theater_als_soziale_arbeit
Nov. 10
📣 Der vierte und letzte Workshop unserer Reihe – jetzt anmelden!
Objektgeschichten – wie Dinge unser Bild von Vergangenheit prägen
Donnerstag, 11. Dezember 2025 // 18:00 – 20:00 // digital & kostenlos
Karolina Kühn (@karolina_kuehn ) und Thomas Rink vom @nsdoku
Unsere Erinnerungen prägen unsere Wahrnehmung der Gegenwart. Zugleich prägt die uns umgebende Gesellschaft unsere Perspektive auf Vergangenes. Aber wie erinnern wir uns eigentlich? Was sind die Ausgangspunkte von Erinnerung? Und welche Erinnerungen möchten wir bewahren, welche nicht?
Das NS-Dokumentationszentrum München zeigt derzeit die Intervention „Erinnerung ist…“, die 22 Objekte in der sonst dokumentarischen, zweidimensionalen Dauerausstellung platziert. Ein Hut, eine Marionette, ein Tablettenröhrchen und andere Dinge schaffen sinnliche Zugänge zu Geschichte. Sie werden Ausgangspunkte für persönliche Erinnerungen, für künstlerische oder wissenschaftliche Betrachtungen.
Karolina Kühn und Thomas Rink gehen auf ausgewählte Objekte aus der Intervention ein, sprechen über den historischen Kontext und laden zum gemeinsam Nachdenken über unsere Beziehung zur Vergangenheit ein.
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, eigene Erinnerungsstücke mitzubringen.
Ihr wollt gerne an dem kostenlosen digitalen Workshop teilnehmen, dann meldet euch jetzt noch an!
👉 Link in der Bio!
© NS-Dokumentationszentrum München, Fotos: Connolly Weber Photography
#erinnerung
#erinnerungIst
#nsdoku
#niewieder
#weRemember
#kulturellebildung
Okt. 30
Weiter geht es dann Mitte November mit dem zweiten Workshop:
Digitale Bilderzeugnisse 👾
Mittwoch, 12. November 2025 // 18:00 – 20:00 // digital // kostenlos
Wie verändert sich unser Bild von uns und der Welt durch digitale Bilderzeugnisse und was hat dies mit der Beschaffenheit unserer Wirklichkeiten zu tun?
Die Regisseurin, Dramaturgin und Programmiererin Sarah Buser verbindet in ihrer Arbeit an partizipativen, theatralen Spielanlagen Narration, Code und Fiktion, um theoretische Konzepte und gesellschaftliche Phänomene interaktiv erfahrbar zu machen. Im Rahmen des Workshops gibt sie uns Einblicke in ihre künstlerischen Projekte, die sich an der Schnittstelle zwischen partizipativem Theater und neuen Medien befinden. Dabei spielen oft Augmented Reality und location-based Software eine Rolle.
Ihr wollt gerne an dem kostenlosen digitalen Workshop teilnehmen, dann meldet euch jetzt noch an!
🔗Link in der Bio!
Foto: Sarah Buser
Porträt: Heike Steinweg
Okt. 29
Nächste Woche starten wir mit unserem ersten Workshop der Workshopreihe Refle><ion:
Resilienz gegen rechtsextreme Kräfte
Mittwoch, 5. November 2025 // 18:00 – 20:00 // digital
Rechtsextreme Kräfte nehmen immer größeren Einfluss auf den soziokulturellen Diskurs und versuchen somit das Verhältnis von Wirklichkeit und Wahrnehmung zu verschieben. Was also tue ich, wenn meine Einrichtung konfrontiert ist mit Anfragen, Angriffen und medialen Shitstorms von Rechtsaußen? Wie navigiert man sich bei einer zunehmenden gesellschaftlichen Offenheit für völkische Ideologien und rechte Esoterik durch wichtige gesellschaftliche Debatten und gestaltet diese mit?
Julia Schlüter und Christian Thomas berichten von ihrer eigenen Arbeit im soziokulturellen Zentrum @rabryka in Görlitz. Anhand von konkret vorgefallenen Szenarien werden in diesem Workshop praktische Strategien entwickelt, um gemeinsam resilienter gegen Widersacher der soziokulturellen Arbeit zu werden.
Ihr wollt gerne an dem kostenlosen digitalen Workshop teilnehmen, dann meldet euch jetzt noch an!
Link in der Bio!
Foto: @rabryka
#kulturellebildung #demokratie #resilienz
Okt. 27
Kinder im Fokus 🔎
Freitag, 21. bis Samstag, 22. November 2025
in Kooperation mit dem @kinderkunstlabor St. Pölten (Prof. Dr. Mona Jas und Eva Leutgeb)
Das KinderKunstLabor ist eine neue Institution für zeitgenössische Kunst in St. Pölten. Das Ausstellungshaus denkt interdisziplinär und bietet jährlich bis zu drei Ausstellungen, die von einem umfangreichen Workshop- und Projektangebot begleitet werden. Dabei steht das junge Publikum bis 12 Jahre im Fokus. Die Themen und Wünsche der Kinder sind Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit. Kinder treten in einen Dialog mit Künstler:innen und Mitarbeiter:innen des KinderKunstLabor. So werden wechselseitige Prozesse initiiert. Indem die Kinder auf diesen Ebenen mitgestalten, formen und prägen sie den Ort und transformieren ihn.
Infos zum Workshop im Post.
Meldet euch jetzt noch an!
➡️LINK in der Bio!
Foto: Patrick Johannsen
#kulturellebildung
#bayerischejugendkunstschulen
#kinder
#raum
Okt. 24
Was nehmen wir wahr – und was nicht? Welche Faktoren gestalten das Bild, das sich Menschen von der Welt machen? Unterscheidet sich die Wahrnehmung der Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu der von Erwachsenen? Welchen Einfluss haben persönliche und kollektive Erfahrungen, Medienbilder, Augmented Reality, KI und die Kunst darauf, wie wir die Menschen, unsere Umwelt, gesellschaftliche Strukturen und die globale Realität sehen?
Im Rahmen der diesjährigen WurzelbehandlungQ Refle><ion wollen wir uns mit dem Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit beschäftigen und uns fragen, wie unser Bild von Gesellschaft entsteht und in welcher Wechselwirkung sich dieses mit demokratischen und antidemokratischen Prozessen befindet. Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Perspektiven und vielleicht auch überraschende Zugänge zu dem Thema „Bild“.
Mit dabei: @rabryka @kinderkunstlabor @nsdoku @sarah Buser
📅 Termine:
🗓️ Mi, 5. Nov 2025 – Resilienz gegen rechtsextreme Kräfte (online)
🗓️ Mi, 12. Nov 2025 – Digitale Bilderzeugnisse (online)
🗓️ Fr–Sa, 21.–22. Nov 2025 – Kinder im Fokus (mit und im @KinderKunstLabor St. Pölten (AT))
🗓️ Do, 11. Dez 2025 – Objektgeschichten – wie Dinge unser Bild von Vergangenheit prägen (online)
Online-Workshops (kostenfrei, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
💶 19 € für LJKE-Mitglieder | 29 € für Externe | 25 € Sozialtarif
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – also schnell anmelden! 💬
Anmeldung über Link in der Bio.
Foto: Patrick Johannsen
Foto: Sarah Buser
Okt. 20
Das Regional-Forum ging in die zweite Runde!
Das Austausch- und Vernetzungstreffen für freie Mitarbeiter:innen und Honorarkräfte fand vergangene Woche (18.09.) statt.
Neben kreativen Impulsen, Austausch über das Thema „Raum“, Kennenlernen von neuen Orten, standen insbesondere Herausforderungen und Anliegen der freien Mitarbeiter:innen und Honorarkräfte der Jugendkunstschulen im Fokus.
Wir bedanken uns ganz herzlich für den Support und Inspiration:
SÜD: @fatcat.muc und @fahrender_raum
NORD: @heizhaus.nbg und Joana Oehm @ein_augo
#bayerischejugendkunstschulen
#mehrdrininbayern
#kulturellebildung
#regional
#weiterentwicklung
#raum
Sep. 25















