Unter dem Motto Frei-Raum Kunst veranstaltete der LJKE Bayern e.V. gemeinsam mit seinen 51 Mitgliedseinrichtungen im Mai 2021 den sechsten landesweiten Jugendkunstschultag. Neben einem virtuellen Fachtag und einer eigenen Zeitung war der Höhepunkt die dreiwöchige Ausstellung von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum sowie in Amberger Museen.
Mai 2021
Sabine Eitel
Der landesweite Jugendkunstschultag war eine besondere Gelegenheit, um sich mit Kunst- und KulturpädagogInnen sowie mit FachvertreterInnen der Kulturellen Bildung und außerschulischen Kulturarbeit aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Politik auszutauschen und zu vernetzen. Neben wissenschaftlichen Impulsen von ReferentInnen aus den Bereichen Kulturelle Bildung, Medienpädagogik, Stadtentwicklung, Digitalisierung und Architektur bereicherte der virtuelle Fachtag durch Live-Schalten und einen interaktiven Workshop. Auf der eigens dafür eingerichteten Plattform waren außerdem Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, 360-Grad-Rundgänge durch Jugendkunstschulen und viele weitere Elemente zu finden.
Mit einer Ausstellung in der Stadtgalerie Alte Feuerwache, in der Kapelle des Luftmuseums sowie im Innenstadtring der Stadt Amberg eroberten Kinder und Jugendliche den Stadt-Raum und schufen so Öffentlichkeit für ihre Ideen und Anliegen. Mit ihren Werken forderten sie gesellschaftliche Teilhabe ein und ließen die Stadt aus einer anderen Perspektive sehen.
Auf zwei großformatigen Plakatbögen versammelt die Zeitung Frei-Raum Kunst 35 Beiträge, Interviews und Testimonials von rund 40 AutorInnen aus Kultur, Bildung, Politik und Einrichtungspraxis. Die Artikel beleuchten die Themenfelder Orte und Konzepte für gelingende Kulturelle Bildung, analoge und digitale Freiräume, mit und nach der Pandemie aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Das ungewöhnliche Format der Publikation zum 6. Bayerischen Jugendkunstschultag will Fantasie und Experimentierfreude auch im Zeitungsdesign abbilden.
Projektzeitraum: Mai 2021
Beteiligte:
Projektkoordinatorin: Sabine Eitel
Dokumentation: YouTube-Videos, Zeitung, Presse
Weitere Veransatltungen des LJKE: plan_los
Das Projekt wird gefördert von:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.