Zur diesjährigen Herbstklausur kamen 20 Teilnehmende aus ganz Bayern in Coburg zusammen, um gemeinsam zu arbeiten, sich auszutauschen, kreativ zu werden und neue Inspirationen für den kulturpädagogischen Alltag zu sammeln.
Im Jugendkulturzentrum Cosmos, das unser Tagungsort für die drei Tage (10.–12.10.2025) war, wurden wir herzlich begrüßt und erhielten anregende Einblicke in das Haus sowie ihre Arbeitsweise. Darüber hinaus konnten wir im Creapolis Coburg, einem Makerspace, weitere Eindrücke von der kommunalen Bildungslandschaft und ihren Akteur:innen gewinnen.
Im Mittelpunkt der Herbstklausur stand eine außerordentliche Mitgliederversammlung, die die Verabschiedung des verbandlichen Leitbildes sowie die Aufnahme eines neuen Mitglieds zum Thema hatte.
Wir freuen uns sehr, nun ein verbandliches Leitbild zu besitzen, das im vergangenen Jahr von einem Arbeitskreis in einem vielschichtigen Prozess erarbeitet wurde.
Zudem begrüßen wir ganz herzlich die Inklusive Akademie Würzburg in unserem Verband und freuen uns über den Aufwuchs in Unterfranken.
Gerahmt wurde die Mitgliederversammlung durch die Auseinandersetzung mit kulturpolitischen Themen und den damit verbundenen aktuellen Herausforderungen sowie durch die Präsentation des Qocker (Klapphocker), der Ausdruck der Wertschätzung für das Qualitätsnetzwerk ist. Darüber hinaus gaben Prof. Björn Bicker von der Hochschule Coburg und seine Studierenden des Studiengangs „Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“ inspirierende Einblicke in den Aufbau des Studiums, inhaltliche Schwerpunkte und anstehende Abschlussprojekte.
Auch Themen wie das Herrenberg-Urteil sowie die Vorstellung des Konzepts für den 8. Bayerischen Jugendkunstschultag 2026 in Traunstein waren Teil der diesjährigen Herbstklausur.
Neben der konzentrierten Arbeit an Verbandsthemen erhielten wir durch das Format „Latschen und Ratschen“ zahlreiche herbstliche Einblicke in die Stadt Coburg.
Auch die kulturpädagogische Praxis und die spielerische Auseinandersetzung mit verwaltungstechnischen Begriffen kamen nicht zu kurz – etwa in Form abendlicher künstlerischer Interventionen wie der Werteschmiede, PowerPoint-Karaoke und einer Sonderedition von Scharade.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten der Herbstklausur 2025 für ihre inspirierenden Impulse und die vielschichtige Auseinandersetzung!
