Skip to content

Fortbildung

Refle>

Aktuelle Wurzelbehandlung

Im Rahmen von Refle><ion wollen wir uns im Jahr 2025 mit dem Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit beschäftigen und uns fragen, wie unser Bild von Gesellschaft entsteht und in welcher Wechselwirkung sich dieses mit demokratischen Prozessen befindet.

Auf einen Blick

Anmeldung

bis zum 20.03.2025 ist die Anmeldung möglich.

Kosten

Infos zur Fortbildung

Das „als-ob“ des Theaters gewinnt auf den digitalen Bühnen eine neue Qualität – vor allem, wenn oft nicht klar markiert ist, wo Fantasie beginnt und Realität endet. Die digitalen Bühnen bieten ein großes Potential für politische, soziale und persönliche Imaginationen, die unseren Horizont des Möglichen beeinflussen und gestalten können. Im Workshop wollen wir anhand von praktischen Übungen und theoretischen Inputs den digitalen und physischen Raum als Bühne des „als-ob“ erkunden und sowohl spielerisch als auch kritisch neue Welten und Handlungsfähigkeiten skizzieren.

Da Kinder und Jugendliche in einer postdigitalen Gesellschaft aufwachsen, ist es für alle kulturellen Bildungseinrichtungen von großer Relevanz, sich mit diesem Thema praktisch sowie theoretisch auseinanderzusetzen.

 

Ort: Schule der Phantasie Fürth/Franken (im Haus der Kulturellen Bildung Fürth / Gartenstraße 14 90762 Fürth)

Kosten: 39 € für LJKE-Mitglieder, 59 € für Externe, 49 € Sozialtarif (Begründung per Mail)
Kursgebühr ohne Übernachtung, Abendessen am Freitag und Anreise, inkl. Mittagessen, Kaffee und Snacks. Die Teilnehmendenzahl ist auf 23 Personen begrenzt.



Refle><ion

Referent

Friedrich Kirschner

Friedrich Kirschner ist Regisseur und Software-Entwickler. Er nutzt Interaktionismus als theoretische und Videospiele als technologische Grundlage für partizipative Gesellschaftssimulationen.
Seine Arbeiten sind auf zahlreichen internationalen Festivals und Ausstellungen gezeigt worden, unter anderem auf der Laboral Gameworld Ausstellung in Gijon, dem American Museum of the Moving Image in New York, dem Ottawa International Animation Festival, der Seoul Media Art Biennale und dem Ars Electronica Festival in Linz. Er war Direktor des Machinima Filmfestivals in New York 2008. Er war von 2012 bis 2024 Professor für digitale Medien an der HfS Ernst Busch und gründete und leitete dort den Masterstudiengang Spiel und Objekt. Seit 2024 ist er Geschäftsführer des Studios Three More Years.