Projekt

Freiräumen

#tatenfuermorgen statt Stillstand

Junge Menschen aus ganz Bayern erhielten durch das Kooperationsprojekt pARTnerinnen Zugang zu Kunst und Kultur. Während des Schuljahres 2022/23 bildeten sich landesweite Partnerschaften zwischen Jugendkunstschulen und Mittelschulen – nicht nur in großen Städten, sondern auch in ländlichen und strukturschwachen Räumen.

Projektzeitraum

zum Lesen und Eintauchen in die Welt der Jugendkunstschulen

Ansprechperson

zum Lesen und Eintauchen in die Welt der Jugendkunstschulen

Förderer

zum Lesen und Eintauchen in die Welt der Jugendkunstschulen

Kooperationen mit Mittelschulen

Die Jugendkunstschulen nahmen Kontakt zu Mittelschulen aus der Region auf und entwickelten Konzepte und Rahmenbedingungen der Projekte gemeinsam mit den Schulen und weiteren Kultur- und Bildungsakteur:innen sowie Künstler:innen vor Ort. Die Kooperationen öffneten und ergänzten den schulischen Bildungsraum für kreatives Schaffen und entfachten Begeisterung für selbständiges künstlerisches Gestalten. Schulisches Lernen wurde durch die Verbindung mit kultureller Bildung bereichert und vertieft.

Teilhabe und Selbstwirksamkeit

Das Projekt pARTnerinnen ermöglichte ein breites bedarfsorientiertes künstlerisch-kulturelles Angebot an Mittelschulen und die Teilhabe für 2.081 Schüler:innen. Sie bekamen durch pARTnerinnen einen Einblick in kreative und handwerkliche Berufe, lernten künstlerische Prozesse kennen, entwickelten eigene Ideen mit viel Kreativität und machten diese sichtbar. Durch kulturelle Bildung und den von Anfang an hohen Partizipationsanteil der Projekte erlangten die Mittelschüler:innen Selbstwirksamkeit und wurden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert.  

Künstlerische und soziale Mitgestaltung

So vielfältig die Partner:innen und Teilnehmenden, so vielfältig und phantasievoll waren auch die Themen und künstlerischen Mittel. Es wurden kreative und handwerkliche Techniken von Graffiti, Mosaik, Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Bildhauerei bis hin zu Tape- und Landart erprobt. Die Schüler:innen entdeckten neue Fähigkeiten und Möglichkeiten des aktiven Gestaltens, mit denen sie ihre Lebenswelten und ihre Meinungen ausdrücken und ihre Themen im öffentlichen Raum platzieren konnten. Gleichzeitig verhandelten sie gesellschaftliche Herausforderungen und Themen wie Demokratie, Inklusion, Konsumwelten und soziale Netzwerke, um gemeinsam an Gegenwart und Zukunft mitzuwirken. Dieses partizipatorische und gesellschaftlich-integrative Moment stärkte die Selbstermächtigung und das Empowerment der Teilnehmenden.

Netzwerkbildung und Austausch

Das Projekt pARTnerinnen stärkt die kulturelle Kooperationslandschaft in Bayern und ebnet den Weg für weitere Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung. Kunstkooperationen können in diesem Sinne Brücken bilden, bei denen unterschiedliche Kulturen und soziale Hintergründe in der gemeinsamen ästhetischen Arbeit zu einer Bereicherung für alle werden.

Das Projekt wurde einmalig vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Rahmen von Fraktionsinitiativen von CSU und FW gefördert und vom Landesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen koordiniert.

Projektzeitraum: September 2022 bis Dezember 2023

Beteiligte: 16 Jugendkunstschulen, 32 Mittelschulen, 2.081 Schüler:innen

Projektkoordinatorin: Imelda Stier, Sabine Eitel

Dokumentation: siehe Einzelprojekte neben der Karte, Social-Media-Posts #kunst_pARTnerinnen, Pressemitteilung, Kooperationslandschaft Bayern (LKB:BY)

Weitere Schulformate des LJKE: Kunstgrundschule, Mittelschule Kooperation Kunst

Das Projekt wird gefördert von: