Publikationen

Eintauchen in die Welt der Jugendkunstschulen

Unsere Flyer, Broschüren und Veröffentlichungen geben Einblicke in die Themen, Arbeitsfelder und Projekte der Jugendkuntschulen und des LJKE Bayern.

Du kannst diese Publikationen kostenlos per Mail in der LJKE-Geschäftsstelle bestellen oder als PDF herunterladen.

Seit 2016 erheben und werten wir die Kennzahlen bayerischer Jugendkunstschulen aus. Der fünfseitige Kennzahlen-Flyer zeigt unter anderem, wie sich Einrichtungs- bzw. Rechtsform, Standort oder kommunale Förderhöhe praktisch auswirken. Trotz der in den letzten Jahren erfreulichen Zunahme von sowohl Teilnehmendenzahlen wie auch Schulkooperationen bleibt die bayerische Landesförderung von Jugendkunstschulen im Vergleich deutlich hinter anderen Bundesländern zurück.

PDF: Flyer Kennzahlen der bayerischen Jugendkunstschulen aus dem Jahr 2023

 

In der Nauauflage präsentiert sich der mehr drin-Flyer im schmaleren Format, mit aktualisierten Kennzahlen und mit neuen Illustrationen.

PDF: Neuauflage Flyer zur mehr drin-Kampagne

Mit diesem Flyer richten wir uns an die bayerischen Politiker:innen aber auch an die breite Öffentlichkeit. Es finden sich darin Daten und Fakten zu den bayerischen Jugendkunstschulen sowie die verbandlichen Forderungen anlässlich der bayerischen Landtagswahlen 2023. Der Flyer zeigt mit frischen, frechen Illustrationen, wie Jugendkunstschulen herausfordernde Themen, wie seelisch belastete Kindern aufgrund der Folgen der Pandemie, Zukunftsangst, Demokratieskepsis und Fachkräftemangel angehen.

PDF: Flyer zur mehr drin-Kampagne

Auf zwei großformatigen Plakatbögen versammelt die Zeitung Frei-Raum Kunst 35 Beiträge, Interviews  und Testimonials von rund 40 Autor:innen aus Kultur, Bildung, Politik und Einrichtungspraxis. Die Artikel beleuchten die Themenfelder Orte und Konzepte für gelingende Kulturelle Bildung, analoge und digitale Freiräume, mit und nach der Pandemie aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Das ungewöhn-liche Format der Publikation zum 6. bayerischen Jugendkunstschultag will Phantasie und Experimentierfreude auch im Zeitungsdesign abbilden.

PDF: Publikation zum 6. bayerischen Jugendkunstschultag

Das Poster zum Projekt „Freiräumen“ zeigt die sieben Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche Plätze und Flächen, die in einem Widerspruch zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft stehen könnten, freigeräumt haben.

Wie viele Kursstunden geben die bayerischen Jugendkunsschulen? Wie viele Teilnehmer:innen ereichen sie dadurch? Wie ist die Verteilung der Einrichtungen zwischen Stadt und Land? Wie gestaltet sich die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen?

Antworten auf diese Fragen und weitere bietet der Kennzahlen-Flyer.

PDF: Flyer Kennzahlen der bayerischen Jugendkunstschulen aus dem Jahr 2019

Das Handbuch präsentiert auf 41 Seiten Konzept und Praxis des Modellprojektes Kunstgrundschule und gibt Einblick in die Pilotphase 2015 bis 2020, Tipps für gelingende Kooperationen und Hinweise zur Fördermittelakquise.

PDF: Handbuch zum Kooperationsprojekt Kunstgrundschulen

Eine runde Sache – zur Landtagswahl 2018 veröffentlichte der LJKE ein „Rezept für gelungene kulturelle Bildung in Bayern“. Mit dieser Kampagne kam der Kloß für die Qualitätsoffensive und die Programmförderung „ins Rollen“.

PDF: Kloßrezept

Anlässlich des 5. Jugendkunstschultages erschienene 96-seitige Vermessung der bayerischen Einrichtungslandschaft: mit Kurzportraits von 48 Mitgliedseinrichtungen, acht Themenessays (Inklusion, Schulkooperationen, Arbeit mit Geflohenen, grenzüberschreitende Kulturarbeit, forschendes Sehen u.a.) und Testimonials von Kindern, Jugendlichen und Kooperationspartner:innen.

PDF: Broschüre Kinder & Jugendkunstschulen in Bayern

Vier mal geklappt und einmal gedreht und die Welt der bayerischen Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen wird greifbar.

PDF: Flyer Kinder & Jugendkunstschulen in Bayern

mehr drin - Flyer (Neuauflage 2024)
wie kulturelle Bildung die Zukunft verändert
Freiräumen (2021)
Hier könnte alles mögliche wachsen
Handbuch Kunstgrundschule (2020)
2015 - 2020